• Top Qualität - kleine Gebinde - günstige Preise
  • Versandkostenfreie Lieferung ab 80,00 Euro
  • Tel 0178/8387878 / 9:00 - 18:00 Uhr
  • Anmeldung zum Newsletter
  • Top Qualität - kleine Gebinde - günstige Preise
  • Versandkostenfreie Lieferung ab 80,00 Euro
  • Tel 0178/8387878 / 9:00 - 18:00 Uhr
  • Anmeldung zum Newsletter

Die Bedeutung von Haftgrund und die richtige Vorbereitung von Werkstoffen vor dem Streichen

Das Streichen von Oberflächen kann eine erfüllende DIY-Erfahrung sein, vor allem, wenn es um die Verschönerung von Möbeln oder Wänden geht. Doch um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist die Vorbereitung der Werkstoffe von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang spielt der Haftgrund eine besonders wichtige Rolle. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Haftgrund, seine Bedeutung und wie du deine Werkstoffe richtig vorbereitest, bevor du mit dem Streichen beginnst.

Was ist Haftgrund?

Haftgrund, auch als Haftvermittler bezeichnet, ist eine spezielle Grundierung, die entwickelt wurde, um die Haftung von nachfolgenden Farbanstrichen zu verbessern. Er bildet eine Verbindung zwischen dem Untergrund und der Farbe, wodurch die Gefahr von Ablösungen, Blasenbildung oder Abblättern verringert wird. Haftgrund ist besonders nützlich, wenn du mit schwierigen Untergründen arbeitest, wie etwa glänzenden Oberflächen oder porösen Materialien.

Warum ist Haftgrund wichtig?

Die Verwendung von Haftgrund hat mehrere Vorteile:

Verbesserte Haftung: Der Hauptvorteil von Haftgrund ist, dass er die Haftung der Farbe verbessert. Das ist besonders wichtig, wenn du mit glatten oder behandelten Oberflächen arbeitest, auf denen Farbe nicht gut haften kann.

Längere Haltbarkeit der Farben auf dem Werkstück:

Durch die Verwendung von Haftgrund verlängerst du die Lebensdauer deines Anstrichs. Ein gut vorbereiteter Untergrund sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäßiger und dauerhafter haftet, sodass du länger Freude an deinem Projekt hast.

Die richtige Vorbereitung der Werkstoffe:

Um von den Vorteilen eines Haftgrundes maximal zu profitieren, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Werkstoffe unerlässlich. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:Reinigung des Untergrundes: Bevor du mit dem Auftragen des Haftgrundes beginnst, solltest du die Oberfläche gründlich reinigen. Entferne Staub, Schmutz und alte Farbreste. Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit: Manche Oberflächen können stark glänzend oder versiegelt sein, was die Haftung der Farbe beeinträchtigt. Anwendung des Haftgrundes: Mische den Haftgrund gut durch, bevor du ihn aufträgst. Du kannst einen Pinsel, eine Rolle oder ein Sprühgerät verwenden, je nach der Größe der Fläche, die du bearbeiten möchtest. Achte darauf, den Haftgrund gleichmäßig und in dünnen Schichten aufzutragen. Trocknungszeit beachten: Nachdem du den Haftgrund aufgetragen hast, ist es wichtig, die empfohlene Trocknungszeit von ca. 4 zu beachten.

Fazit:

Die Verwendung von Haftgrund bzw. Haftvermittler ist ein wesentlicher Schritt, um deinen Anstrich langlebig und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Mit einer gründlichen Vorbereitung der Werkstoffe – einschließlich Reinigung, einem eventuellen Schleifen und einer ordnungsgemäßen Anwendung des Haftgrundes – stellst du sicher, dass deine Farbe perfekt haftet und dir lange Freude bereitet.Wenn du noch Fragen hast oder Unterstützung benötigst, stehen wir dir per Whatsapp, Facebook und am Telefon jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass deine Kreativität optimal zur Geltung kommt! Viel Spaß beim Streichen!